Notfälle

Notfall-Telefon: 0 23 82 / 76 67 00

Anfahrt

AniCura Ahlen
Bunsenstraße 20
59229 Ahlen

Kontakt

Telefon: 0 23 82 / 76 67 00
Telefax: 0 23 82 / 76 67 01 00
E-Mail: ahlen@anicura.de

Dr. Dr. Peter Pantke

Funktionschefärztin der Fachgebiete:

  • Urologie

Fachqualifikationen, Weiterbildungen und Zusatzbezeichnungen

  • Zusatzbezeichnung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde bei Kleintieren, Tierärztekammer Westfalen-Lippe

Mitgliedschaften in Fachverbänden

  • Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (DVG)
  • Arbeitsgemeinschaft Lasermedizin der DVG
  • European Society of Veterinary Nephrology and Urology
  • Deutsche Gesellschaft für Andrologie
  • Gesellschaft für Pferdemedizin

Lehr- und Dozententätigkeiten

  • Ein steiniger Weg – Behandlung der Urolithiasis bei Mensch und Tier von der Antike bis zur Gegenwart.
    Deutsches Tierärzteblatt 2019 httpss://www.bundestieraerztekammer.de/btk/dtbl/archiv/2019/artikel/DTBl_12_2019_Steintherapie.pdf
    Pantke P 

     

    Chirurgische Resektion und adjuvante dendritische Zelltherapie eines nasopharyngealen Mastzelltumorsbei einem Deutschen Schäferhund.
    Kleintierpraxis 2021 (im Druck)
    Pantke P et al

     

     

    • Diagnostik und Therapie des Übergangszellkarzinoms des unteren Harntraktes beim Hund.
      Kleintierpraxis 2018, 63, 76-92
      Pantke P
    • Diagnostische Aussagekraft der BRAF-Mutation V595E in Urinproben, Ausstrichen und Bioptaten beim kaninen Übergangszellkarzinom.
      Tierärztliche Praxis 2018, 46: 289-295
      Aupperle-Lellbach H, Grassinger J, Hohloch C, Kehl A, Pantke P
    • Erste klinische Erhebungen zur Überlebensrate von Hunden mit Übergangszellkarzinom und BRAF-Mutation V595E.
      Kleintierpraxis 2019 httpss://www.vetline.de/system/files/frei/KTP_2019-12_0680_ges72.pdf
      Pantke P et al.
    • Die BRAF-Mutation V595E im Übergangszellkarzinom – Untersuchungen zur Rassedisposition bei Terriern.
      KLEINTIERMEDIZIN 1-2019; 30-33
      Aupperle-Lellbach H, Kehl A, Merz S, Grassinger J, Hohloch C, Pantke P
    • Die BRAF-Variante V595E in zytologischen Ausstrichen und Bioptaten – ein neues diagnostisches Tool für das kanine Prostatakarzinom.
      Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2019, 47:140 Grassinger J, Pantke P et al.
    • Gegenüberstellung von Hunden mit und ohne bioptisch gestütztem Nachweis einer BRAF Mutation im Übergangsepithel bei Erkrankungen des unteren Harntrakts.
      Kleintierpraxis 2018, 542 -546
      Pantke P et al.
    • Ungewöhnliche Form einer Ureter-Ektopie bei einer Golden Retriever Hündin – eine Fallbeschreibung.
      Kleintierpraxis 2018,
      Pantke P
    • Behandlung seltener Formen einer kongenitalen Ureterdilatation bei zwei Rüden.
      Kleintierpraxis 2019, 63:591-592
      Pantke P
    • Inkontinenz bei kastrierten Hündinnen.
      VETimpulse, 2018, 15: 4
      Pantke P
    • Nephropexie einer Beckenniere bei einem zehnjährigen Kater mit schmerzhaftem Abdomen.
      Kleintierpraxis 65, 2020, 200-208
      Pantke P,  Franzpötter A
    • Skrotale Pyocele durch E. coli bei einem 6jährigen West Highland White Terrier.
      Kleintierpraxis, 2017, 9:545-553
      Pantke P et al.
    • Intrakorporale Fragmentierung von Urolithen mit einem pneumatischen Lithotripter (StoneBreakerTM )
      Kleintierpraxis 2017 httpss://www.vetline.de/system/files/frei/KTP_201701_0004_onl300_.pdf
      P Pantke, K Flaig
    • Management von Urethralsteinen beim Hund mittels pneumatischer und laserenergetischer Lithotripsie.
      Tierarztliche Praxis 2019, 77-83
      Pantke P
    • Transurethrale Miniatur-Laserltihotripsie bei Kleinhund Rüden – eine kleine Fallsammlung.
      Kleintierpraxis 2018
      Pantke P
    • Transurethrale Punch-Lithotripsie von Struvitsteinen in der Harnblase bei einer Deutschen Dogge.
      Kleintierpraxis 64, 2019,439-449
      Pantke P
    • Laparoskopische Single-Port-Vasektomie bei einem Leitwolf
      DVG Kongreß Berlin 2019
      Pantke P
    • Mykobakteriose bei der einer Katze mit Regurgitation
      DVG Kongreß Berlin 2019
      Pantke P
    • Einsatz des Lasers in der HNO Endoskopie – ein Fallbericht
      Hunderunden JUST4VETS
      Pantke P
    • Wissenswertes zur Chiurgie der Nieren
      Hunderunden JUST4Vets, April, 2021

    Pantke P

     

     

    Fachvorträge

    Schon wieder Harnsteine oder doch ein Harnblasentumor?
    Webinar Schlütersche Verlagsanstalt Hannover 2018

    Laser und Endoskopie –spezielle Probleme mit Lasern und Endoskopen.
    Arbeitsgruppe Lasermedizin der DVG, Viernheim 2014

    Laseranwendung in der Urologie
    Arbeitsgruppe Lasermedizin der DVG, Augsburg 2018

    Diagnostic value of BRAF V595 mutation in lower urinary tract neoplasia.
    AniCura Congress Copenhagen 2019

    Seminar Kleintiere – Kastrationstechniken beim Kleintier
    BPT Seminar Dr. Fritz Endoskope, München 2019

    Fortbildungsseminar Nephrologie und Urologie für Haustierärzte
    Tierklinik Bielefeld 2014

    Über Heinrich von Struve (1972-1851), nach ihm benannte Harnsteine und standesgeschichtliche Aspekte der Urologie
    Arbeitsgruppe Geschichte der DVG, Berlin 2019

    Harnwege und Harnuntersuchung – Know-how für TFA
    Royal Canin Webinar, George & Oslage, Berlin 2019

    Harnblasenkrebs beim Hund -www.nrwision.de › mediathek › 05.02.2019

    Hereditary Disorders of the urinary tract in brachycephalic canine breeds. Virtueller Internationaler AniCura Jahreskongreß, April 2021

     

    Laser Lithotripsy of penile urethral stones in Toy Breed Male Dogs

    ECVS Annual Scientifig Meeting 2021

     

     

    Workshop Trainer

    Endoskopie für Internisten, Bad Langensalza 2016, 2017, 2019
    Pantke P und Spillmann T

    Urethrozystoskopie für AniCura Mitarbeiter, Dublin, Irland 2018
    Pantke P und Bermpohl Y

    Laparoskopie, Bad Langensalza 2019
    Pantke P und Jauernig S

     

     

     

     

     

Vita

  • Studium der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin
  • Promotion zum Dr. med. vet., Tierärztliche Hochschule Hannover (1990)
  • Forschungsstipendiat in der Veterinary Clinic der Universität von Melbourne (1990-1992)
  • Assistent in Tierärztlichen Kliniken und Praxen in Emsdetten, Wahlstedt und Pulheim (1993-1996)
  • Niedergelassen in eigener Tierarztpraxis in Neuss-Allerheiligen (1997-06)
  • Studium der Medizin an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
  • Promotion Dr. med., Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (2009)
  • Assistent in der Urologie des Universitätsklinikums Gießen und in der Chirurgie der St. Augustinus Kliniken, Neuss (2007-2013)
  • Oberarzt in der Tierärztlichen Klinik Bielefeld (2014-2017)
  • Wissenschaftlicher Leiter der AniCura Tierklinik Bielefeld (2017-2021)

Persönliches

Meine Philosophie:

Behandle jedes Tier, als wäre es mein eigenes.

Höre in meine Patienten hinein, höre, was sie sagen wollen.

Halte individuelle Behandlungspfade bereit. 

Finde eine Balance zwischen Lebensdauer und Lebensqualität.