Medizinische Kompetenzen
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
AniCura Ahlen
Durch unsere erfahrenen Tierärzte und die spezialisierte Ausstattung unserer Fachbereiche können wir Ihnen ein breit gefächertes Leistungsspektrum auf hohem Niveau bieten.
Nasale Aspergillose
Erläuterungen anhand eines ausführlichen Fallberichts
Signalement
Ein Rottweiler zeigte seit drei Wochen grünlich gelben Nasenausfluss rechts, zuletzt verbunden mit zunehmendem Niesen und Krümmen der Nase. Eine antibiotische Vorbehandlung brachte keine Verbesserung. Futter- und Wasseraufnahme, Kot- und Urinabsatz waren unauffällig. Nachträglich konnte noch eruiert werden, dass der Hund wohl öfters an einer Biotonne mit hochgradig verschimmeltem Inhalt geschnüffelt habe.
Klinische Untersuchung
Das Allgemeinbefinden war ungestört, die Schleimhäute waren rosig und feucht, die kapilläre Füllungszeit prompt. Es gab keinen Hinweis auf vergrößerte Unterhautlymphknoten, das Abdomen war angespannt, Herz und Lunge auskultatorisch ohne Besonderheiten. Die innere Körpertemperatur lag bei 38,4 Grad Celsius. Das rechte Nasenloch war eitrig verkrustet, der nasale Luftstrom rechts im Vergleich zu links abgeschwächt.
Problemliste
Niesen mit eitrigem Nasenausfluss, rechts betont
Differentialdiagnosen
Differentialdiagnostisch kommen andere Ursachen einer Erkrankung der Nase in Frage wie bakterielle Infektionen, Fremdkörper, Zahnerkrankungen,seltener Polypen oder eine chemische Reizung. Fernersind Tumoren oder Systemerkrankungen denkbar.
Diagnostische Maßnahmen
In der Computertomographie des Kopfes war die Nasenhöhle beidseits im vorderen Drittel mit Weichgewebe gefüllt, welches die Nasenscheidewand durchbricht. Stirnhöhlen beidseits gut belüftet, Knochenstrukturen intakt. Augenhöhle, Speicheldrüsen und Gehirn nicht betroffen.
Nasenspiegelung
In der Nasenhöhle befindet sich eitriges Nasensekret. Nach Absaugen desselben kommt rechtsseitig ein Pilzhof im mittleren Nasengang zur Darstellung, nach Absaugen des Pilzhofes zeigt sich ein Defekt in der Nasenscheidewand.
Labordiagnostik
Im Nasenabstrich werden nach Anreicherung Klebsiella pneumoniae subsp. pneumoniae und E. coli reichlich nachgewiesen. Beide Keime erwiesen sich als Sulfonamid sensibel. In der Pilzkultur wuchs Aspergillus fumigatus.
Diagnose
Nasale Aspergillose mit Aspergillus fumigatus
Therapie
Nasenspiegelung
In Inhalationsnarkose erfolgte eine endoskopische Ausräumung des Pilzhofes und erweichter Nasenmuscheln. Die anschließende Spülung der Nase mit einem Pilzmittel erfolgte über von vorn und vom Rachen aus in die Nasenhöhle eingebrachte Spülkatheter. Die Einwirkzeit betrug 30 Minuten. Der Patient verblieb anschließend einen Tag stationär zur Infusions- und Schmerztherapie.
Klinischer Verlauf
Nach dem Eingriff stoppte der Nasenausfluss innerhalb von 5 Tagen bei ungestörtem Allgemeinbefinden. Vier Wochen nach dem Eingriff erfolgte eine Kontrollendoskopie. Dabei zeigte sich im mittleren Nasengang im mittleren Drittel ein geringgradig erweiterter Binnenraum, umgeben von regenerativen Nasenmuschelknospen, mit glatter Schleimhaut überzogen. Einzelne Schleimhautbereiche waren weißlich glatt und beim Angreifen mit der Biopsiezange fest auf der Knorpelunterlage verankert. Es gab keinen Hinweis auf einen weiteren Pilzbefall, kein konsumierender Abbau der Nasenmuscheln, keine Sekretansammlungen. Der Patient blieb beschwerdefrei.
Diskussion der Behandlungsoptionen
Etwa 10 % aller Hunde mit Nasenausfluss leiden an einer Aspergillose, also an einem Schimmelpilzbefall in der Nase. Schimmelpilze kommen überall im Erdboden weltweit vor. Bevorzugtes Wachstum findet sich in modernder Vegetation, in Klärschlamm, unter Komposthaufen, in Holzschnitzeln oder in schimmeligem Heu. Die Pilzsporen siedeln sich bei hohem Infektionsdruck auf Schleimhäuten an. Eine Verletzung, ein Fremdkörper oder eine Zahnerkrankung können der Aspergillose vorausgehen. Aspergillen produzieren Pilzgifte, die die reinigende Wirkung der Nasenschleimhaut beeinträchtigen. Pilzsporen sind infektiös und gewebszerstörend. Eine generalisierte Immunschwäche liegt in der Regel nicht vor. Die Ansteckung geht stets von der Umwelt aus und gilt nicht als übertragbar auf den Menschen. Auch bei der Katze sind Virus-Grunderkrankungen keine Voraussetzung für die Entstehung einer Aspergillose. Bei der Katze kommt aber eher Cryptococcus neoformans nachvor.
Betroffene Hunde sind eher unter 5 Jahre alt und um oder über 20 kg schwer. Die Aspergillose beginnt einseitig und kann auf die benachbarte Nasenhöhle übergreifen. Als Pilzmittel werden sogenannte Azole eingesetzt wie Enilconazol 1-2 % oder 1 % Clotrimazol oder Itraconazol und Fluconazol. Diese Substanzen blockieren die Produktion von Ergosterol, einemwesentlichen Bestandteil der Pilze. Die Therapie beruht auf einem Debridement, was den Erfolg entscheidend verbessert, einer Spülung oder einer Salbeninstillation. Ein CT dient unter anderem der Überprüfung der Intaktheit der knöchernen Strukturen zur Augen- und Schädelhöhle. Die Diagnose beruht auf einem CT-Befund in Verbindung mit einem Nachweis eines Pilzgranuloms in der Endoskopie der einem Pilznachweis in der Pathohistologie sowie einem Pilznachweis in der Labor-Untersuchung. Pilzhaufen stellen sich weißlich, pulvrig typisch feinfädig oder auch gelblich speckig dar. Blind entnommene Nasenproben können in der Pilzkultur zu einem hohen Prozentsatz falsch positiv ausfallen und Kontaminanten der Nasenschleimhaut darstellen oder auch falsch negativ verlaufen. Das röntgenologische Bild ist gekennzeichnet durch ausgedehnte Destruktion der Nasenmuscheln, eine Schwellung der Nasenschleimhaut und Ansammlungen von entzündlichem Weichgewebe in Nase und Stirnhöhle.
Das klinische Bild des Nasenausflusses ergänzt sich im Verlauf durch nasale Geschwüre und Entfärbungen des Naseneingangs und Nasenbluten. Auch kann eine Stirnhöhle alleinig befallen sein.
Im Verlauf schrumpfen die Nasenmuscheln. Dies kann auch zu einem erhöhten Luftstrom in der betroffenen Nasenhälfte führen. Ein Übergriff auf Auge und Gehirn kündigt sich durch Augenausfluß und Krampfanfälle an.
Eine knöcherne Eröffnung der Nase wird notwendig, wenn endoskopische Eingriffe versagen. Eine vollständige Ausräumung der Nase sollte aber vermieden werden, um die Schutzfunktion der Nase hinsichtlich Anfeuchtung und Filterung der Atemluft zu bewahren.
Für mehr Informationen: https://spezialist-fuer-kleintiere.de/